Demokratie erleben - Handeln für die Zukunft
Tickets
Demokratie erleben - Handeln für die Zukunft
Einladung zum Forum "Demokratie erleben"
Demokratie erleben, mitreden, mitmachen! Beim Forum "Demokratie erleben" gibt es Montagabend einen interaktiven Parcours zum Ausprobieren und Entdecken. Am Dienstag warten spannende Workshops für Schüler:innen, Fachkräfte & alle Demokratie-Interessierten – plus ein bunter Markt der Möglichkeiten zum Netzwerken, Austauschen und Ideen sammeln.
Für die Abendveranstaltung am 24.11.2025 heißt es: einfach ab 18:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen!
Unser Workshop- und Austausch-Tag am 25.11.2025 benötigt etwas mehr Koordination, da die Plätze in den Workshops begrenzt sind. Geht deshalb bitte auf "Anmeldung" und gebt eure Wunsch-Workshops an. In der Woche vor der Veranstaltung wird bekannt gegeben, wer an welchen Workshops teilnimmt. Bei Platzkapazitäten sind auch spontane Teilnahmen möglich.
Hinweis zur Anmeldung von Großgruppen/Schulklassen: Bitte meldet euch direkt via E-Mail bei uns!
Wir freuen uns auf zwei spannende Veranstaltungstage im Übergangshaus!
Ablaufplan 25.11.2025
10:00 - 10:30 | Begrüßung & Programmvorstellung |
10:30 - 12:00 | Workshops (mit Anmeldung)
|
12:00 - 14:00 | Markt der Möglichkeiten - Raum zum Präsentieren, Austauschen und Vernetzen. |
14:00 - 15:00 | Workshops (mit Anmeldung) |
15:15 - 16:15 | Workshops (mit Anmeldung) |
16:15 - 17:00 | Zusammentragen der Kernergebnisse & Programmabschluss |
Diese Nutzungsbedingungen („Bedingungen“, „Vereinbarung“) sind eine Vereinbarung zwischen der Website („Websitebetreiber“, „uns“, „wir“ oder „unser“) und Ihnen („Benutzer“, „Sie“ oder „Ihr“). Diese Vereinbarung legt die allgemeinen Bedingungen für Ihre Nutzung dieser Website und aller ihrer Produkte oder Dienstleistungen (zusammenfassend „Website“ oder „Dienstleistungen“) fest.
Obwohl diese Website möglicherweise mit anderen Websites verlinkt ist, implizieren wir weder direkt noch indirekt eine Genehmigung, Vereinigung, Sponsoring, Unterstützung oder Zugehörigkeit zu einer verlinkten Website, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Sie sollten die rechtlichen Erklärungen und sonstigen Nutzungsbedingungen jeder Website, auf die Sie über einen Link von dieser Website aus zugreifen, sorgfältig prüfen. Die Verlinkung zu anderen Off-Site-Seiten oder anderen Websites erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.
Gegenwärtig erleben wir einen gesellschaftlichen Diskurs, der in Medien, Zivilgesellschaft und auch Parteien teilweise in absoluten Kategorien von richtig und falsch geführt wird. Besonders bei den aktuellen Auseinandersetzungen um Flucht, Migration, Religion, Kultur und Terrorismus ist zu beobachten, dass demokratische Konfliktfähigkeit zugunsten von absoluten Wertvorstellungen aufgegeben wird. Im Namen der Demokratie werden Werte wie Freiheit und Gleichheit als unverhandelbare und statische Gesetze dargestellt. Die Pluralität gesellschaftlicher Wertvorstellungen wie die Diversität der Werte der 'Anderen' wird dabei vernachlässigt.
Die Anerkennung des gleichen Rechts der anderen auf Freiheit ist die Anerkennung des gleichen Rechts aller Menschen auf Selbstverwirklichung, dies gilt sowohl für Situationen, in denen die Freiheit der anderen die eigene Freiheit fördert, als auch für Situationen, in denen dies die eigene Freiheit einschränkt.
Durch gezielte Irritation in einer Übung sollen in diesem Workshop vermeintliche Sicherheiten hinsichtlich 'richtig und falsch' erschüttert werden und damit ein Beitrag zur Differenzierung und Stärkung der Eigenverantwortung der Demokratie im eigenen Umfeld sein.
Referent:in: Meike Witte (Referentin für Demokratiebildung und Gewaltprävention an Schulen, Kiel)
In diesem Workshop geht es darum, sich zunächst anhand einer Übung, mit dem Gefühl von Ausgrenzung auseinanderzusetzen und dieses zu reflektieren. In der Gruppe wird anschließend besprochen, was mögliche Schritte sind, Ausgrenzung zu begegnen und entgegenzuwirken. Fallbeispiele, die rassistische Ausgrenzung beschreiben werden diskutiert und Handlungsmöglichkeiten erläutert.
Referent:in: Sonja Klüver (Haus der Kulturen, weact)
Du hast Lust, etwas in deinem Umfeld zu verändern? Du willst dich für Themen wie Demokratie und Vielfalt stark machen?
Dann bist du beim Jugendforum genau richtig!
In diesem Workshop zeigen wir:
Wie du dich mit anderen vernetzt und deine Meinung sichtbar machst?
Wie du mit deinen Ideen aktiv werden kannst?
Wie du Geld für dein Projekt bekommen kannst?
Was erwartet dich?
Ein interaktiver, kreativer Workshop mit Snacks, Getränken und spannenden Einblicken in das Jugendforum Lübeck.
Referent:in: Julie Kever - Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Lübeck (Sprungtuch e.V.)
Wusstest du, dass Ehrenamt nachweislich die Demokratie stärkt – und dabei auch zufriedener macht? Menschen, die sich engagieren, sind weniger einsam und fühlen sich stärker in unsere Gemeinschaft eingebunden.
In diesem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam entdecken, wie das funktioniert. Wir sprechen nicht nur über Engagement, sondern erleben, was Engagement mit uns selbst und unserer Gesellschaft macht. Wir laden dich ein, mitzudenken, mitzureden und eigene Erfahrungen einzubringen:
Wie können wir mehr Menschen fürs Mitmachen begeistern? Was motiviert uns selbst – und was hält uns manchmal zurück? Und wie findest du das Engagement, das wirklich zu dir passt?
Freu dich auf lebendige Diskussionen, kleine Gruppenübungen und neue Impulse rund um das Thema „Demokratie leben im Ehrenamt“.
Referent:innen: Katja Nowroth und Melanie Wienicke, Geschäftsführerinnen der Lübecker Freiwilligenagentur ePunkt
Die Auseinandersetzung mit den Kinder- und Menschenrechten gehört zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. In unserem Projekt „Schulen und Amnesty für Menschenrechte (SAM) entwickeln Schüler:innen Videoclips zu Menschenrechtsthemen für „Soziale Medien“ wie Tiktok. Das lässt sich durch Projekttage oder in einer Serie von Unterrichtsstunden realisieren. Beim Briefmarathon schreiben Hunderttausende Jugendliche jedes Jahr Briefe für Menschen, deren Rechte fundamental verletzt werden. Wir werden über unsere Erfahrung berichten und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
Referent:in: Joachim Westenhöfer (Amnesty)
- Beschreibung folgt -
Referent:in: Christian Graap (Schulsozialarbeit HL)
Queerfeindliche und andere diskriminierende Aussagen werden in den Schulen mehr, und lauter. Welche Rollen spielen solche Aussagen und Handlungen in der Schule? Wie können Lehrkräfte in solchen Momenten angemessen reagieren, um ein respektvolles und inklusives Lernumfeld zu fördern? Und wie können Institutionen queer- und diversitätsfreundlicher gestaltet werden?
Mit Fragen wie solchen werden wir uns in diesem Workshops beschäftigen und uns über unsere Erfahrungen austauschen.
Referent:in: Christiane Morlock ( Jugendnetzwerk lambda::nord e.V. )
Zusätzlich zu den oben genannten Workshops gibt es am 25.11. einen Markt der Möglichkeiten, als Raum für Projekt- und Initiativenstände – zum Präsentieren, Austauschen und Vernetzen.
Hier sind die meisten der Workshopgebenden vertreten, genauso wie Ludo Liubice & Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Mit eurer Anmeldung erklärt ihr euch mit der Verarbeitung eurer Daten im Rahmen der Veranstaltung einverstanden. Weitere Informationen findet ihr in unseren Hinweisen zum Datenschutz
Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. kurze Videoaufnahmen gemacht, die für die Öffentlichkeitsarbeit von EXEO e.V. (z. B. Website, Social Media, Printmaterialien) verwendet werden können. Wenn ihr nicht möchtet, dass ihr auf Fotos oder Videos erkennbar seid, gebt uns bitte vor Ort Bescheid oder schreibt uns vorab an info@exeo.de